Liebe Leserinnen und Leser, „Panta rhei“ – „Alles fließt“, liest man häufig auf Kalenderblättern und Spruchkarten, speziell Beileidskarten. Es geht zurück auf den griechischen Philosophen Heraklit (* um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.). Genauer heißt es bei ihm: „Alles ist in Bewegung und nichts bleibt stehen.“ Er meint damit, dass sich alle Vorgänge in einem fließenden, ständigen Prozess des Werdens und Wandelns befinden und dass die einzige Konstante im Universum die Veränderung ist.
Um die zwei Wirkweisen des Wassers, ihre lebenserhaltende, aber auch ihre lebensbedrohende, weiß bereits die Bibel.
Das Rötelbachtal, ein Seitental des Jagsttales, zählt zu den schönsten Tälern des Hohenloher Landes.
Alle reden von ChatGPT, aber was steckt eigentlich dahinter? In ihrem niedrigschwelligen Vortrag erklärt Ricarda Schlimbach, Professorin für Wirtschaftsinformatik der HHN vom Campus Schwäbisch Hall, was wir unter KI verstehen und nimmt uns mit auf eine Reise von ersten Chatbots der 1950er Jahre bis hin zu modernen Entwicklungen wie ChatGPT.
Anfang 2018 wurde auf dem Wartberg Bad Mergentheim ein neues Wasserwerk der NOW in Betrieb genommen.
Am Abend vor dem Fest Christi Himmelfahrt, das zum Osterfestkreis gehört und sozusagen den Abschluss der Auferstehung bildet, besteht die Möglichkeit, bei einer Führung in der St. Michaelskapelle auf dem alten Friedhof von Bad Mergentheim den von dem Maler Tobias Weiß 1885 geschaffenen „Biblischen Totentanz“ mit seinen insgesamt 15 Gemälden zu bestaunen und mehr über die dahinterstehenden Geschichten und Gedanken zu erfahren.
Der Zeit rund um den Festtag Johanni(s), dem 24. Juni, kommt in der Kräuterkunde eine wichtige Rolle zu. Früher sammelten die Kräuterfrauen an diesen Tagen die Heilpflanzen für die Hausapotheke, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Kräuter ihre enorme Heilkraft entwickeln.
Das prachtvolle Schloss Saaleck mit seinem mächtigen Bergfried thront über Hammelburg an der fränkischen Saale.
Über den Radweg Richtung Harthausen und Bernsfelden geht es in den Ochsenfurter Gau zum ersten Ziel nach Aub, der zweitkleinsten Stadt Bayerns.
Ziel der Bildungsreise ist St. Peter, ein idyllisches Klosterdorf mit wundervollem Panorama inmitten des Naturparks Südschwarzwald. Logiert wird dort im Tagungs- und Gästehaus „Maria Lindenberg“, einem Ferienziel zum Wohlfühlen.
Zu lange hat die katholische Kirche notwendige Veränderungen beiseitegeschoben und sich einer Reform verweigert. Um auch in Zukunft noch Menschen ansprechen zu können, fordert Hermann Wohlgschaft in seinem Buch „Keine Ausflüchte mehr!“ – Gedanken zur notwendigen Kirchenreform eine radikale Neuausrichtung.
Schlafstörungen gehen an die Reserven und machen im schlimmsten Fall krank. Jeder vierte Bundesbürger leidet unter Schlafstörungen und hat somit Probleme mit dem Einschlafen oder Durchschlafen – oder wacht morgens viel zu früh auf.