Liebe Leserinnen und Leser, „Panta rhei“ – „Alles fließt“, liest man häufig auf Kalenderblättern und Spruchkarten, speziell Beileidskarten. Es geht zurück auf den griechischen Philosophen Heraklit (* um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.). Genauer heißt es bei ihm: „Alles ist in Bewegung und nichts bleibt stehen.“ Er meint damit, dass sich alle Vorgänge in einem fließenden, ständigen Prozess des Werdens und Wandelns befinden und dass die einzige Konstante im Universum die Veränderung ist.
Das Rötelbachtal, ein Seitental des Jagsttales, zählt zu den schönsten Tälern des Hohenloher Landes.
Alle reden von ChatGPT, aber was steckt eigentlich dahinter? In ihrem niedrigschwelligen Vortrag erklärt Ricarda Schlimbach, Professorin für Wirtschaftsinformatik der HHN vom Campus Schwäbisch Hall, was wir unter KI verstehen und nimmt uns mit auf eine Reise von ersten Chatbots der 1950er Jahre bis hin zu modernen Entwicklungen wie ChatGPT.
Anfang 2018 wurde auf dem Wartberg Bad Mergentheim ein neues Wasserwerk der NOW in Betrieb genommen.
Am Abend vor dem Fest Christi Himmelfahrt, das zum Osterfestkreis gehört und sozusagen den Abschluss der Auferstehung bildet, besteht die Möglichkeit, bei einer Führung in der St. Michaelskapelle auf dem alten Friedhof von Bad Mergentheim den von dem Maler Tobias Weiß 1885 geschaffenen „Biblischen Totentanz“ mit seinen insgesamt 15 Gemälden zu bestaunen und mehr über die dahinterstehenden Geschichten und Gedanken zu erfahren.
Der Zeit rund um den Festtag Johanni(s), dem 24. Juni, kommt in der Kräuterkunde eine wichtige Rolle zu. Früher sammelten die Kräuterfrauen an diesen Tagen die Heilpflanzen für die Hausapotheke, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Kräuter ihre enorme Heilkraft entwickeln.
Das prachtvolle Schloss Saaleck mit seinem mächtigen Bergfried thront über Hammelburg an der fränkischen Saale.
Über den Radweg Richtung Harthausen und Bernsfelden geht es in den Ochsenfurter Gau zum ersten Ziel nach Aub, der zweitkleinsten Stadt Bayerns.
Ziel der Bildungsreise ist St. Peter, ein idyllisches Klosterdorf mit wundervollem Panorama inmitten des Naturparks Südschwarzwald. Logiert wird dort im Tagungs- und Gästehaus „Maria Lindenberg“, einem Ferienziel zum Wohlfühlen.
In einer kleinen Gruppe wird gelernt, Notebook und Smartphone sicher und effektiv zu nutzen.
Die zum unterfränkischen Landkreis gehörende Stadt Ochsenfurt liegt in unmittelbarer Flusslage im südlichen Maindreieck. Die historische Altstadt wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage mit zahlreichen Stadttoren und Türmen umrahmt.
Vergessen, Verleugnen, Verlieren. Das sind einige der größten Herausforderungen, wenn man mit Demenz konfrontiert wird. Ob als Erkrankter oder Angehöriger, das Leben verändert sich durch die Diagnose. Vieles passiert, was schwer anzunehmen ist. In ihrem sehr persönlichen Buch berichtet Ingrid Schreiner von Überforderung und Verzweiflung.
Wann ist ein Testament sinnvoll und auf was muss ich bei der Testamentsgestaltung achten? Was ist ein Pflichtteilanspruch und wer kann ihn geltend machen? Was mache ich, wenn ich alleinstehend bin? Und wie kann ich mit meinem Nachlass Gutes tun?
Die Muttergottes Maria fasziniert Künstler seit frühchristlicher Zeit. Insbesondere Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm, meist als Madonna bezeichnet, fordert Künstler seit Jahrhunderten heraus, berührt und inspiriert viele Gläubige. Zu den bekanntesten Darstellungen gehören u.a. die Madonna im Rosenhag von Stefan Lochner, das „Weihnachtsbild“ des Isenheimer Altars, die Stuppacher Madonna sowie die Schutzmantelmadonna von Holbein.
Die in die Rheinmetropole Köln führende Fahrt richtet ein besonderes Augenmerk auf das Schaffen Stefan Lochners, dem bedeutendsten Kölner Malers des 15. Jahrhunderts. Von ihm stammt das berühmte Werk von der Muttergottes in der Rosenlaube, das im dortigen Wallraf-Richartz-Museum zu sehen ist. Im Kölner Dom befindest sich sein berühmtestes Werk, der dreiteilige Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone.
Künstliche Intelligenz kann in täglichen Situationen unverzichtbare Vorteile verschaffen. Anlassbezogene und zielgenaue Texte erstellen, übersetzen, Ideen entwickeln, Entscheidungshilfe bieten, schwierige Gespräche vorbereiten, beim Lernen helfen, Fachtexte erklären, persönliche Gesundheits- und Ernährungstipps geben, systematisch planen, Fragen individuell beantworten, an Geräten anleiten und vieles mehr.
Aufgabe des Philosophen ist es, die schwer zu fassende Wirklichkeit ins Verständliche zu übertragen. Elmar Kupke drückte dies in seinem 1985 erschienen Büchlein „Der Stadtphilosoph I“ folgendermaßen aus: Zum Staphi: „Was bist du von Beruf?“ – Wirklichkeitsdolmetscher…
Die 1968 in Bad Mergentheim geborene und seit 1995 in Oslo lebende Künstlerin Stefanie Reinhart beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema „MARIA“ und besuchte in diesem Zusammenhang 2023 auch das bei Trondheim gelegene Marienkloster Tautra. Unter dem Titel MARIA -HEUTE! schuf sie 12 Arbeiten.
Pfarrer Dr. theol. Wolfgang Gramer hat 166 biblische Artikel seines ehemaligen Kollegen am Priesterseminar Santiago del Estero in Nordwestargentinien übersetzt, zusammengefasst und unter dem Titel „Neues aus der biblischen Schatzkiste“ in vier Bänden auf Deutsch veröffentlicht.
Wissen ist für jeden Menschen verfügbar, wenn er es wirklich sucht. Das ist die aufklärerische Botschaft des großen Philosophen Immanuel Kant, dessen Jubiläum sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt.
Zum gemeinsamen Musizieren auf der Veeh-Harfe treffen sich im 14tägigen Rhythmus verschiedene Gruppen am Montagvormittag bzw. am Donnerstagabend im katholischen Gemeindehaus von Bad Mergentheim. Unter erfahrener Leitung werden neue, auch mehrstimmige Musikstücke einstudiert. Die Musikalität wird gestärkt und der Geist gefördert.
Die viertägige Bildungsfahrt führt in die reizvolle Bodenseelandschaft nach Schloss Hersberg bei Immenstaad.
Die viertägige Kulturradtour durchs „Ländle“ verbindet eine Vielfalt an Landschaften und kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Das um 1100 als staufisches Hauskloster gegründete Kloster Lorch liegt weithin sichtbar auf der Höhe über dem Remstal. Auch wenn Lorch schon längst kein Kloster mehr ist, so blieb doch die Staufertradition.
Der Programmpunkt „Heilsame Kräuter“ am 21.06.2024 entfällt.
Der Programmpunkt „Führung auf dem Philosophenweg“ am 08.06.2024 entfällt.
Beim Thera-Band handelt es sich um ein elastisches Band, das im gesundheits-orientierten Training zur allgemeinen körperlichen Ertüchtigung und Kräftigung eingesetzt wird. Gezielt können damit auch einzelne Partien wie der Rücken, die Schultern, die Brust oder die Bauchmuskeln gestärkt werden.
Auf der sonntäglichen Radausfahrt mit einer Streckenlänge von rund vierzig Kilometern öffnen sich die Türen der Wehrkirche in Rüsselhausen und der Schlossmühle in Laudenbach.
Mal als Bach, mal als Ozean, mal als tosende Kraft und mal als ruhender Spiegel. Wasser zeigt sich in ganz unterschiedlichen Formen. Die Musikstücke, die am Veeh-Harfen-Frühstück eingeübt werden, handeln von der Vielfalt des Wassers. Die unregulierte „Alte Donau“ wird im Donauwalzer von Johann Strauß besungen. Im klaren Bächlein schwimmt die Forelle bei Franz Schubert.
Anthologie oder Blütenlese: Der etymologisch auf das Griechische zurückzuführende Begriff der „Blütenlese“ bezeichnet eine als hochwertig eingeschätzte Textauswahl.
Gott ist immer schon da, er wohnt in mir. So könnte man die Erfahrung von Mystikerinnen und Mystikern zusammenfassen. Gleichzeitig kennen sie allzu gut das Gefühl, dass auch wir heute kennen: Diese Quelle scheint nicht einfach so verfügbar zu sein, ich muss mich auf den Weg dorthin machen.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: Beim Online-Banking, bei Reisen, rund um Veranstaltungen, bei Schreibarbeiten. Darüber hinaus kann man unterwegs Informationen abrufen, fotografieren, Messenger wie WhatsApp einsetzen und sich zu einem Ziel führen lassen.
Am Ostermontag wird im süddeutschen Raum an verschiedenen Orten der alte Brauch des Emmausgangs gepflegt. Er erinnert an den im Lukasevangelium (Lk 24, 13-35) beschriebenen Gang zweier Jünger nach Emmaus, denen sich der auferstandene Jesus unerkannt anschließt.
Vom schalltoten Raum über das Schweigen der Mönche bis zu Lessings „Antilärm-Verein“ (1908), von der Stille in der Musik über die Weiße Folter bis zum Bindestrich bei Heinrich von Kleist: Der Vortrag führt ein in eine kleine Kulturgeschichte der Stille. Beleuchtet werden Verdrängung und Verlust der Stille wie auch ihre Notwendigkeit und ihre Gefahren gleichermaßen. Und auch: Was ist Stille? Wie können wir sie verstehen und lernen und über sie sprechen?
Mit künstlicher Intelligenz können viele private und berufliche Situationen besser bewältigt werden. Sie kann individuelle Texte wie Briefe erstellen, Texte optimieren, übersetzen, Ideen generieren, fachkundige Entscheidungshilfe bieten, bei schwierigen Gesprächen helfen, das Lernen effektiver gestalten, Bilder und Grafiken erzeugen, beim Online-Marketing unterstützen und vieles mehr. Die maßgeschneiderte und interaktive Hilfe durch die KI übertrifft das einfache Googeln.
Das Improtheaterduo DIE TABUTANTEN präsentiert ein Schauspiel vom Feinsten zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Spannend, gefühlvoll, individuell und live improvisiert.
„Pro fratre et amico“ ist ein Zitat aus dem 29. Kapitel des Buches Jesus Sirach aus dem Alten Testament. Vers 10 lautet darin: „Setz dein Geld ein für den Bruder und Freund, lass es nicht rosten unter dem Stein, bis es verdirbt.“ Dieser Ratschlag hat die Familie Walterspacher aus Bad Rotenfels dazu motiviert, 2006 den Grundstock für eine sozial-caritative Stiftung zu legen. Seit 2008 ist sie in Zusammenarbeit mit den Steyler Missionsschwestern in Äthiopien, später auch im Südsudan und in Uganda tätig – und seither werden jährlich die Menschen und Projekte vor Ort besucht.
Bei der Veeh-Harfe handelt es sich um ein Saiten-Zupf-Instrument mit bezauberndem Klang, für das keine Notenkenntnisse erforderlich sind. Unter die Saiten der Tischharfe werden Notenschablonen gelegt und schon kann es losgehen.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: