Liebe Leserinnen und Leser, „Panta rhei“ – „Alles fließt“, liest man häufig auf Kalenderblättern und Spruchkarten, speziell Beileidskarten. Es geht zurück auf den griechischen Philosophen Heraklit (* um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.). Genauer heißt es bei ihm: „Alles ist in Bewegung und nichts bleibt stehen.“ Er meint damit, dass sich alle Vorgänge in einem fließenden, ständigen Prozess des Werdens und Wandelns befinden und dass die einzige Konstante im Universum die Veränderung ist.
Um die zwei Wirkweisen des Wassers, ihre lebenserhaltende, aber auch ihre lebensbedrohende, weiß bereits die Bibel.
Das Rötelbachtal, ein Seitental des Jagsttales, zählt zu den schönsten Tälern des Hohenloher Landes.
Alle reden von ChatGPT, aber was steckt eigentlich dahinter? In ihrem niedrigschwelligen Vortrag erklärt Ricarda Schlimbach, Professorin für Wirtschaftsinformatik der HHN vom Campus Schwäbisch Hall, was wir unter KI verstehen und nimmt uns mit auf eine Reise von ersten Chatbots der 1950er Jahre bis hin zu modernen Entwicklungen wie ChatGPT.
Anfang 2018 wurde auf dem Wartberg Bad Mergentheim ein neues Wasserwerk der NOW in Betrieb genommen.
Am Abend vor dem Fest Christi Himmelfahrt, das zum Osterfestkreis gehört und sozusagen den Abschluss der Auferstehung bildet, besteht die Möglichkeit, bei einer Führung in der St. Michaelskapelle auf dem alten Friedhof von Bad Mergentheim den von dem Maler Tobias Weiß 1885 geschaffenen „Biblischen Totentanz“ mit seinen insgesamt 15 Gemälden zu bestaunen und mehr über die dahinterstehenden Geschichten und Gedanken zu erfahren.
Der Zeit rund um den Festtag Johanni(s), dem 24. Juni, kommt in der Kräuterkunde eine wichtige Rolle zu. Früher sammelten die Kräuterfrauen an diesen Tagen die Heilpflanzen für die Hausapotheke, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Kräuter ihre enorme Heilkraft entwickeln.
Das prachtvolle Schloss Saaleck mit seinem mächtigen Bergfried thront über Hammelburg an der fränkischen Saale.
Über den Radweg Richtung Harthausen und Bernsfelden geht es in den Ochsenfurter Gau zum ersten Ziel nach Aub, der zweitkleinsten Stadt Bayerns.
Ziel der Bildungsreise ist St. Peter, ein idyllisches Klosterdorf mit wundervollem Panorama inmitten des Naturparks Südschwarzwald. Logiert wird dort im Tagungs- und Gästehaus „Maria Lindenberg“, einem Ferienziel zum Wohlfühlen.
Gott ist immer schon da, er wohnt in mir. So könnte man die Erfahrung von Mystikerinnen und Mystikern zusammenfassen. Gleichzeitig kennen sie allzu gut das Gefühl, dass auch wir heute kennen: Diese Quelle scheint nicht einfach so verfügbar zu sein, ich muss mich auf den Weg dorthin machen.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: Beim Online-Banking, bei Reisen, rund um Veranstaltungen, bei Schreibarbeiten. Darüber hinaus kann man unterwegs Informationen abrufen, fotografieren, Messenger wie WhatsApp einsetzen und sich zu einem Ziel führen lassen.
Am Ostermontag wird im süddeutschen Raum an verschiedenen Orten der alte Brauch des Emmausgangs gepflegt. Er erinnert an den im Lukasevangelium (Lk 24, 13-35) beschriebenen Gang zweier Jünger nach Emmaus, denen sich der auferstandene Jesus unerkannt anschließt.
Vom schalltoten Raum über das Schweigen der Mönche bis zu Lessings „Antilärm-Verein“ (1908), von der Stille in der Musik über die Weiße Folter bis zum Bindestrich bei Heinrich von Kleist: Der Vortrag führt ein in eine kleine Kulturgeschichte der Stille. Beleuchtet werden Verdrängung und Verlust der Stille wie auch ihre Notwendigkeit und ihre Gefahren gleichermaßen. Und auch: Was ist Stille? Wie können wir sie verstehen und lernen und über sie sprechen?
Mit künstlicher Intelligenz können viele private und berufliche Situationen besser bewältigt werden. Sie kann individuelle Texte wie Briefe erstellen, Texte optimieren, übersetzen, Ideen generieren, fachkundige Entscheidungshilfe bieten, bei schwierigen Gesprächen helfen, das Lernen effektiver gestalten, Bilder und Grafiken erzeugen, beim Online-Marketing unterstützen und vieles mehr. Die maßgeschneiderte und interaktive Hilfe durch die KI übertrifft das einfache Googeln.
Das Improtheaterduo DIE TABUTANTEN präsentiert ein Schauspiel vom Feinsten zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Spannend, gefühlvoll, individuell und live improvisiert.
„Pro fratre et amico“ ist ein Zitat aus dem 29. Kapitel des Buches Jesus Sirach aus dem Alten Testament. Vers 10 lautet darin: „Setz dein Geld ein für den Bruder und Freund, lass es nicht rosten unter dem Stein, bis es verdirbt.“ Dieser Ratschlag hat die Familie Walterspacher aus Bad Rotenfels dazu motiviert, 2006 den Grundstock für eine sozial-caritative Stiftung zu legen. Seit 2008 ist sie in Zusammenarbeit mit den Steyler Missionsschwestern in Äthiopien, später auch im Südsudan und in Uganda tätig – und seither werden jährlich die Menschen und Projekte vor Ort besucht.
Bei der Veeh-Harfe handelt es sich um ein Saiten-Zupf-Instrument mit bezauberndem Klang, für das keine Notenkenntnisse erforderlich sind. Unter die Saiten der Tischharfe werden Notenschablonen gelegt und schon kann es losgehen.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise:
Verschoben auf Freitag, 08.12.2023 um 17:00 Uhr Mit der bahnbrechenden Kraft der KI können viele Aufgaben schneller und besser erledigt werden. Die KI leistet wertvolle Unterstützung als Ideengeber, Problemlöser, Kommunikationsberater, Texter in vielen Sprachen, Helfer beim Kalkulieren und Präsentieren u. a.
Verschiedene schmackhafte und gesunde Gemüsesorten wie Haferwurz, Knollenziest, Schwarzwurzel, Pastinake, Grünkohl und Etagenzwiebel waren fast schon vergessen, doch Köche und Hobbygärtner haben solche Sorten wieder neu entdeckt.
In unserer Gesellschaft werden häufig Themen wie Alter, Krankheit, Pflege und der Tod verdrängt. Jedoch sind wir ALLE später oder womöglich auch schon früher davon betroffen. Innerhalb eines schicksals- haften Augenblicks oder durch eine jederzeit auftretende Erkrankung wird man gezwungen, auch diese Lebenssituation meistern zu müssen. Es hilft in solch einer Situation enorm, wenn man sich bereits mit diesen Themen auseinandergesetzt hat. 1995 wurde in Deutschland die Pflegeversicherung eingeführt. Durch etliche Gesetzesänderungen wurden die Leistungsmöglichkeiten immer vielfältiger.
Manchmal steht man „neben sich“, und bemerkt irgendwann, dass man aus dem inneren Gleichgewicht „herausgefallen“ ist. Gerade in dieser hektischen und reizüberfluteten Zeit fällt es nicht immer ganz leicht, zentriert und achtsam zu sein.
Viele im Handel erhältliche Salben und Tinkturen verfügen über lange Zutatenlisten mit teils zweifelhaften Inhaltsstoffen. Dabei ist es sehr leicht, eine Vielfalt von natürlichen Heilmitteln in der eigenen Küche herzustellen. Oft genügen drei oder vier pflanzliche Zutaten aus der Lebensmittelabteilung, dem eigenen Garten bzw. aus Wiesen und Feldern.
Das 2019 neugestaltete Schwäbische Krippenmuseum in Mindelheim besitzt eine umfangreiche und hochkarätige Sammlung regionaler Krippen aus fünf Jahrhunderten. Es spannt den Bogen von der ältesten Krippe Schwabens, bei der es sich um eine der ersten Krippen nördlich der Alpen handelt, bis hin zu Werken der zeitgenössischen Krippenkunst. Darüber hinaus werden einzelne Themeninseln rund um das Thema „Krippe“ erschlossen.
Der Bildervortrag beleuchtet das tragisch-interessante Leben und Werk der in Berlin aufgewachsenen Charlotte, die 1939 vor zunehmender Stigmatisierung und Verfolgung nach Südfrankreich flieht. Doch das Refugium in Villefranche wird zur Falle.
Die Fortbildung der Mitarbeitenden über sexuellen Missbrauch und Möglichkeiten der Prävention ist ein zentraler Baustein des institutionellen Schutzkonzeptes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die in diesem Rahmen angebotene Präventionsschulung im Format A2 richtet sich insbesondere an in der Kirche ehrenamtlich Tätige.
Dank ihrer makellos erhaltenen Altstädte sind Colmar und Straßburg Nabelpunkte des elsässischen Tourismus. Beide Städte prägen beeindruckende Sakralbauten, prächtige Stadtvillen und bunte Fachwerkhäuser.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: Beim Online Banking, bei Reisen, rund um Veranstaltungen, bei Schreibarbeiten. Darüber hinaus kann man unterwegs Informationen abrufen, fotografieren, Messenger wie WhatsApp einsetzen und sich zu einem Ziel führen lassen.
Der Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) war eine abolsute Ausnahmegestalt in der deutschen Philosophie-Landschaft des 19. Jahrhunderts. Sein geheimes Hauptwerk sind die „Aphorismen zur Lebensweisheit“, welches an Klarheit, Wirkung und Prägnanz unübertroffen ist. Er selbst definiert die Lebensweisheit als „Kunst, das Leben möglichst angenehm und glücklich durchzuführen“, als „Anweisung zu einem glücklichen Dasein“. Schopenhauers Aphorismen können als Essenz seiner Philosophie gelesen werden.
Der Workshop „Wir machen Druck“ entfällt leider. „Wir machen Druck“ lautet das Motto eines Kunstworkshops, in dem eine leicht zu lernende und einfach umzusetzende Drucktechnik vermittelt und eingeübt wird.
Gemälde mit stimmungsvoll und symbolhaft wirkenden Farben – mal sinnlich, mal zart, fast tranparent, mal in kraftvollen, leuchtenden Farben, dann wieder düster und dunkel. Allen gemeinsam: Es sind Frauengestalten aus dem Alten und Neuen Testament.
Anfang 2022 ist der Ellwanger Weltladen „Treffpunkt Nord-Süd“ in ein neues modernes Domizil gezogen und präsentiert dort eine große Auswahl von fair gehandelten Produkten.
Zwanzig philosophische Fragen greift der Bad Mergentheimer Philosophenweg auf. Sie beziehen sich auf das rechte Handeln, das Metaphysische, die menschliche Existenz, die Wissensfindung, den Staat und die Gesellschaft sowie die Lebensgestaltung. Antworten darauf geben Weisheitslehrer und Denker wie Schelling und Scheler, Popper und Hobbes, Laotse und Demokrit, Platon und Kant, Nietzsche und Voltaire.
Überlegungen für eine geschlechtersensible Pastoral und Ethik stehen im Mittelpunkt der Laudenbacher Bergpredigt.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: Beim Online Banking, bei Reisen, rund um Veranstaltungen, bei Schreibarbeiten. Darüber hinaus kann man unterwegs Informationen abrufen, fotografieren, Messenger wie WhatsApp einsetzen und sich zu einem Ziel führen lassen.
So manches Unscheinbare, Außergewöhnliche und Verschlossene lässt sich in der Taubertalregion entdecken.
Der 2021 verstorbene Hans Küng war einer der bekanntesten Kirchenkritiker und Theologen des 20. Jahrhunderts. Er forderte Reformen in Theologie und Kirche und geriet so in Konflikt mit dem Vatikan. 1979 entzog ihm Rom die kirchliche Lehrerlaubnis.
Die Geigerin Franziska König macht im Verlauf ihrer Konzertreise Station in der Laudenbacher Bergkirche. Auf dem Programm des Benefizkonzertes stehen Werke für Solo-Violine.
Das Land Ghana ist reich an Lebensfreude und landschaftlicher Schönheit. Doch es hat auch weniger schöne Seiten. In dem afrikanischen Land herrscht zwar offiziell Demokratie, aber auch hier geht es vielen Kindern, besonders Waisenkindern, nicht sehr gut.
Die viertägige Bildungsreise für Senioren führt in die Pfalz und das Saarland. Die Deutsche Weinstraße in der Pfalz ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft von Südsüdwest nach Nordnordost durch das Pfälzer Weinbaugebiet. Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, am Rande zu Rheinhessen.
Geplant ist eine Tour mit Ausgangspunkt im thüringischen Meiningen. Über den Main-Werra-Radweg geht es an die Wern, die kleine Schwester des Mains.
Es ist Sommer. Die bunte Blütenpracht im Garten und auf der Wiese verströmt ihren feinen aromatischen Duft. Die ersten Früchte sind schon reif und können geerntet werden.
Die Busexkursion führt zum Markt Gößweinstein und zur Burg Feuerstein, welche in der Fränkischen Schweiz liegen. Imposante Hügelketten und steil abfallende Flusstäler bestimmen die Landschaft dieser Region. Berühmt ist sie für ihre Vielzahl an Höhlen, Ruinen, Burgen und Schlössern.
Irland trägt den Beinamen Grüne Insel, da sich auf ihr die Felder wie ein unregelmäßiger Flickenteppich in den verschiedenen Grüntönen über die sanften Hügel zieht. Auch in der traditionellen irischen Musik finden sich verschiedene Facetten und Stile, für jede Situation gibt es ein Lied.
Auf dem rund 3km langen Bad Mergentheimer Philosophenweg kann man den Lehren von 20 großen Denkern und Weisheitslehrern begegnen. Diese beschäftigen sich sowohl mit theoretischen philosophischen Fragen wie „Was ist das Sein?“ als auch mit praktischen wie „Wie soll ich handeln?“.
Die Fortbildung der Mitarbeitenden über sexuellen Missbrauch und Möglichkeiten der Prävention ist ein zentraler Baustein des institutionellen Schutzkonzeptes der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Die meisten Christinnen und Christen treten mit ihrer Kirche nur anlässlich bestimmter Lebensereignisse in Kontakt. Die Geburt eines Kindes, die Verbindung mit der Partnerin, der Tod eines Nahestehenden: Diese Ereignisse sind für viele Menschen weiterhin „gute Gelegenheiten“ (Okkasionen), diese auch kirchlich zu begehen.
Fruchtbare Böden bilden unsere Lebensgrundlage und Lebensraum zugleich. Für die Artenvielfalt sind sie von großer Bedeutung, jedoch vielfach durch Klimawandel, Flächenversiegelung oder Einsatz von Giftstoffen gefährdet. Nicht nur die Bienen, sondern die Gesamtheit unserer biologischen Artenvielfalt ist bedroht. Gärten können ökologisch wertvolle Biotope sowie attraktive Lebensräume nicht nur für Menschen sein.
Ein Notebook ermöglicht es, an verschiedenen Plätzen, Bürotätigkeiten zu erledigen und das Internet zu nutzen. Es unterstützt beim Schreiben von Briefen, bei privaten Kostenberechnungen, beim Online-Banking, bei Steuern und Versicherungen, beim Kaufen und Verkaufen per Internet.
„Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so lechzt meine Seele, Gott, nach dir.“ Mit diesen Worten bringt der Sänger des Psalms 42 seine Sehnsucht nach Gott und seinem Beistand zum Ausdruck. Die Worte allerdings verhallen im luftleeren Raum, Gott ist nicht da und schweigt. „Wo ist nun dein Gott?“, fragen seine Widersacher.
In diesem Kurs lernt man, wie man mit einem Android-Smartphone von Samsung, Xiaomi, Google u.a. umgeht und es für die einfache Kommunikation und schnelle Information nutzt.
Soweit man in der Geschichte der Völker zurückdenken kann, gab es Menschen, die unterwegs waren, um eine neue Heimat zu finden. Gerade die Bibel berichtet vielfach davon.
Sandmalen ist eine Technik, bei der auf einer beleuchteten Glasplatte feiner Sand dünn verteilt wird. Durch gezieltes Verschieben des Sandes mit der Hand dringt unterschiedlich viel Licht durch das Glas und es entstehen Figuren und Bilder. Diese Bilder können mit Kamera und Beamer auf eine Leinwand übertragen werden, so dass ein großes Publikum live das Entstehen der Präsentation miterleben kann.
Wirtschaftswachstum ist die zentrale ökonomische Kennziffer, an der Wohlstand und Entwicklung von Volkswirtschaften weltweit gemessen werden. Gleichzeitig hat die Weltbevölkerung im letzten Jahrhundert stark zugenommen und im November 2022 die Schwelle von acht Milliarden erreicht.
Ist die Stellung des Menschen im Kosmos voll von Sinn oder ohne Sinn? Ist die Sinnfrage des postmodernen Menschen eine andere als die des vor-modernen? Ja und Nein.
Im Support-Café, einer Sprechstunde für digitale Geräte, erhalten Personen mit Fragen und Problemen rund um Smartphone, Tablet, Notebook/Laptop fachkundige Hilfe von Schülern und Lehrern der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim.
Eine unheilbar an Krebs erkrankte Frau verweigert sich einer weiteren Chemotherapie und beschließt, auf ihrem oberbayerischen Anwesen ihre letzten Tage zu verbringen.
Anfang Februar startet eine Veeh-Harfen-Gruppe, die sich im 14tägigen Rhythmus am Donnerstagabend zum gemeinsamen Musizieren trifft.
Vorfreude, Waldluft, traumartige Fernblicke und erwärmende Impulse: Darum geht es der spirituellen Adventswanderung in Amorbach im fränkischen Odenwald. Die Wanderung leitet der Theologe, Schriftsteller und Wandersmann Georg Magirius, der viele Pilger- und Weihnachtsbücher veröffentlicht hat. Kurz nach dem Start am Bahnhof Amorbach geht es in den Winterwald. In Serpentinen, frei von vorweihnachtlicher Hektik geht es an einstigen Weinberghängen hinauf zur Fuß-Pils-Hütte. Ihren Namen umweht ein bis heute ungelüftetes Geheimnis. Ziel ist die Kapelle auf dem Gotthard oberhalb von Amorbach, von der aus man in sieben Täler blicken kann. Die mehrfach zerstörte Kirche kommt ohne Prunk aus. Und erinnert, wie der Stall von Bethlehem daran, dass es kein perfekt bestelltes Haus bedarf, um etwas von der Weihnachtsfreude zu ahnen. Die Tour mündet im Café Schlossmühle, das bekannt ist für Anisgebäck, Fruchtroulade, Stollen, Prinzregententorte, Odenwälder Hutzelbrot und ... weiterlesen